Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
D-80799 München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
D-80799 München
Raum:
Raum 424
Telefon:
+49 (0)89 2180-2771
E-Mail:
a.axtner-borsutzky@germanistik.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
Termin bitte vorab per Mail
Aktuelles
- Projekt „Lost in Archives. Auf der Suche nach unsichtbaren Frauen im 18. Jahrhundert“
- Interview im Deutschlandfunk, Sendung Kultur heute vom 26. Juli 2025
- Lesung mit Dr. Krisha Kops im Rahmen des Kooperationsseminars „Gegenwartsliteratur goes India – mit Exkursion nach Indien“ (gemeinsam mit Rebecca Thoss) mit Prof. Sneha Mahajan, Modern College, Pune, Indien und Prof. Dr. Rosy Singh, JNU Delhi, Indien. Gefördert von BayInd, Münchener Universitätsgesellschaft, Waldemar-Bonsels-Stiftung und der LMU
Zur Person
-
04/2025: ErasmusPlus-Lehraufenthalt an der Università di Bologna
- 10/2024–09/2027: Teilprojektleitung BMBF-Projekt "Lost in Archives. Auf der Suche nach unsichtbaren und vergessenen Frauen in männlich dominierten Bereichen (Theaterwesen, Literaturkritik, Militärliteratur)", gem. mit Prof. Dr. Isabelle Deflers und Dr. Marília Jöhnk (Förderlinie "Innovative Frauen im Fokus), Teilprojekt: Theaterwesen
- 01.02.2024–30.04.2024: Visiting Research Scholar an der New York University
- Seit 01.10.2022 Akademische Rätin a. Z. an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 01.04.2022–30.09.2022 Humboldt-Universität zu Berlin, Walter-Benjamin-Stelle der DFG Projekt: Humanismusdebatten und Demokratisierungseffekte in Nachkriegszeitschriften (1945–1949)
- 01.04.2021–30.09.22 Akademische Rätin a. Z. an der Universität Bielefeld (SoSe 22 beurlaubt)
- 04.03.2021 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2018 Master of Arts Germanistische Literaturwissenschaft (Schwerpunkt Mediävistik und Geschichte) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2011–2017 Deutsche und Klassische Philologie für Gymnasiales Lehramt, 1. Staatsexamen an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Auszeichnungen, Förderungen und Stipendien
- 2024: Gewinnerprojekt „Freiheits(w)orte“ im Hochschulwettbewerb des BMBF, gemeinsam mit Rebecca Thoss
- 2024 Daimler und Benz-Stiftung Postdoktorandenstipendium
- 2023/24 LMU Mentoringprogramm der Fakultät 13/14
- 2022 Fritz-Thyssen-Stiftung: Tagungsförderung (gem. mit Joana van de Löcht)
- 2022 Förderpreis für junge Aufklärungsforschung (gem. mit Joana van de Löcht)
- 2021–2023 Movement: Mentoringprogramm für Postdocs
- 2020 Zeit-Ebelin und Gerd Bucerius Stipendium (Forschungsaufenthalt)
- 2020 American German Business Club: Amerika-Akademie (Recherchestipendium)
- 2019–2020 Karriereförderprogramm: Talente sichern – Zukunft gestalten
- 2018–2021 Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung
- 2017 C. H. Beck Stipendium
Forschungsinteressen
- Autobiographik und Archiv
- Femmes de Lettres
- Literatur und Landschaft
- Nachkriegszeitschriften
- Praxis- und Wissenschaftsgeschichte
- Übersetzungskulturen
Habilitationsprojekt (Arbeitstitel)
Arbeitstitel: Theatrale Gärten. Deutsches Drama und europäische Landschaftsarchitektur um 1800
Das Projekt bewegt sich am Schnittpunkt von Deutscher Literatur, Gartenkunst und Theaterwissenschaften. Es deckt die Verbindungen von Gärten und dramatischer Literatur um 1800 auf und deutet systematisch die vielfältigen Funktionen beider: Jede Gartenform folgt eigenen Gesetzen, hat eigene Bedeutungen und zeigt das sich stets wandelnde Verhältnis von Mensch und Natur. Gärten sind Spiegel für politische, soziale und ästhetische Transformationen ihrer Zeit. Literatur beobachtet und reflektiert diese, sie partizipiert sogar an der Gestaltung der Gärten. Das Projekt verfolgt die Spuren dieser Umbrüche für die Kultur anhand von Gärten im Text und auf der Bühne.
Weiteres.
Publikationen (Auswahl)
Bücher
- Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht. Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Berlin: Peter Lang 2022 (Mikrokosmos 89).
- rezensiert von Jörg Schonert, in: Scientia Poetica 27 (2023), S. 363–374; Ralf Klausnitzer, in: Arbitrium 42, H.1 (2024), S. 100–105; Jens Ole Schneider, in: Zeitschrift für Germanistik 34, H. 2 (2024), S. 495–497.
Editionen
- Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht. Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert, Teil B: Walter Müller-Seidel: Zeitgeschichtliche Erinnerungen (1928–1958), abrufbar unter: 10.5282/ubm/data.289
Herausgeberschaft
- gem. mit Joana van de Löcht: Extremereignis ›Kältewinter‹ im 18. Jahrhundert. Spuren in der Literatur, Kultur und Wissenschaft. Berlin/Boston 2024 (Reihe Historical Catastrophe Studies) (in Vorbereitung)
- gem. mit Klaus Birnstiel: Schlesische Sprachreform, niederländische Netzwerke, pommerscher Petrarkismus. Neue Forschungen zu Sibylla Schwarz (1621–1638). Schwerpunktheft der Zeitschrift Daphnis 52 (2024).
- Gem. mit Claudia Stockinger: Evaluation in den Geisteswissenschaften. Schwerpunktheft Zeitschrift für Germanistik NF XXXIII (2023), H. 1.
Aufsätze
- Mitleid und Ehrfurcht. Christian C. L. Hirschfelds Wochenschrift Der Winter (1769/1775) zwischen Moraldidaxe und Physikotheologie, in: Anna Axtner-Borsutzky/Joana van de Löcht (Hg.): Extremereignis ›Kältewinter‹ im 18. Jahrhundert. Spuren in der Literatur, Kultur und Wissenschaft. Berlin/Boston 2025 (Reihe Historical Catastrophe Studies), S. 125–142.
- Einleitung (mit Joana van de Löcht), in: Anna Axtner-Borsutzky/Joana van de Löcht (Hg.): Extremereignis ›Kältewinter‹ im 18. Jahrhundert. Spuren in der Literatur, Kultur und Wissenschaft. Berlin/Boston 2025 (Reihe Historical Catastrophe Studies), S. 1–12.
- Aphra Behns Oroonoko. Or the Royal Slave. A true History (1688) und die deutsche Rezeption im 18. Jahrhundert: subversives Übersetzen am Übergang zur Frühaufklärung, in: Regina Toepfer/Jörg Wesche (Hg.): Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2025, S. 209–223.
- Journale als ‚Cultural Broker‘. Konstellationen der Nachkriegsjahre (1945–1949) anhand der Zeitschrift Die Wandlung, in: Haimo Stiemer/Lydia Rammerstorfer (Hg.): Perspektiven und Methoden der Journalforschung. Darmstadt 2025, S. 179–200.
- Gärten als Schauplätze. Zur Inszenierung von Öffentlichkeit in Kleists ‚Prinz Friedrich von Homburg‘, in: Kleist-Jahrbuch 2024, S. 215–228.
- Rurale Kulissen. Zum romantischen Raum in Georg Büchners Leonce und Lena, in: Claudia Stockinger (Hg.): Rurale Romantik. Schwerpunkt Zeitschrift für Germanistik NF XXXIV (2024), H.3, S. 581–592.
- Zur Modellierung einer Übersetzerinnenpersona bei Meta Forkel–Liebeskind, in: Annina Klappert (Hg.): Femmes de Lettres. Textfiguren der Emanzipation. Berlin 2024, S. 243–261
- Ein »weiblicher Werther«? Sophie von La Roches ›Rosalie‹ und die Entstehungsgeschichte des ›Werther‹, in: Frieder von Ammon/Alexander Košenina (Hg.): 250 Jahre Werther. Schwerpunkt Zeitschrift für Germanistik 34 (2024), H. 2 , S. 311–323 [wieder abgedruckt in: Frieder von Ammon/Alexander Košenina (Hg.): 250 Jahre Werther. Hannover 2024, S. 43–57.]
-
Schlesische Sprachreform, niederländische Netzwerke, pommerscher Petrarkismus. Neue Forschungen zu Sibylla Schwarz (1621–1638), in: Daphnis 52 (2024), S. 1–9 (gem. mit Klaus Birnstiel).
- "Diese Kinder einer zerstörten Welt brauchten Brot und Bücher, sie brauchten food for the mind." Jella Lepman und das International Board on Books for Young People / Internationales Kuratorium für das Jugendbuch, in: Gabriele von Bassermann-Jordan/Waldemar Fromm/Christine Haug/Christiane Raabe (Hg.): Jella Lepman. Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek. Eine Wiederentdeckung. München 2024, S. 103–118.
- Vertrauenswürdigkeit. Richter und Anwalt in Flugblättern des 17. Jahrhunderts, in: Pia Fuschlberger/Romana Kaske/Susanne Reichlin (Hg.): Seismographen der Krise. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. Beiheft 1 (2024), S. 43–58 (gem. mit Herfried Vögel).
- Evaluation in den Geisteswissenschaften. Editorial, in: Evaluation in den Geisteswissenschaften. Schwerpunktheft Zeitschrift für Germanistik NF XXXIII (2023), H. 1, S. 9–15.
- Evaluation: Praktiken, Einsatz, Forschungsaufträge, in: Evaluation in den Geisteswissenschaften. Schwerpunktheft Zeitschrift für Germanistik NF XXXIII (2023), H. 1, S. 16–28.
- Walter Müller-Seidels unveröffentlichtes Typoskript Die Situation der Germanistik. Gedanken zur Münchner Tagung 1966, in: Scientia Poetica 26 (2022), S. 471–490.
- Venedig im Zeichen des Josephinismus in Joseph Franz Ratschkys Brief an Herrn Pezzel (1787), in: Erik Schilling/Oliver Bach (Hg.): Venedig in der deutschen Literatur. Heidelberg 2022, S. 49–64 (gem. mit Rebecca Thoss).
- Briefe über Briefe – Sophie von La Roche als Beratene und Beratende zwischen ihren Freundschaftlichen Frauenzimmer=Briefen und der Pomona für Teutschlands Töchter, in: Daphnis 50 (2022), S. 571–595.
- Jenseits der Klassik. Walter Müller-Seidels Münchner Antrittsvorlesung »Gottfried Benn und der Nationalsozialismus« (1961), in: Benn-Forum 7 (2020/21), S. 9–31.
Rezensionen
- Jana Kittelmann / Michael Niedermeier / Andrea Thiele (Hgg.), Über Gärten im Gespräch. Wechselwirkungen zwischen Landschaftsgärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Mittel- und Ostmitteleuropa. Mitteldeutscher Verlag, Halle/S. 2023, in: Arbitrium 42, H. 3 (2024), S. 328–332.
- Christof Wingertszahn (Hg.): Eroberung, Erfindung, Philosophie und Poesie. ‚Natur‘ in der Romantik, unter: https://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.de/wissenschaft/publikationen/eroberung-erfindung-philosophie-und-poesie
- Fabian Kuhn: Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg. Die intellektuellen Deballten in den politisch-kulturellen Zeitschriften in Deutschland 1945 bis 1955, Hamburg: Verlag Dr. Kovač, in: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-136991 (14.12.2023)
- Axel Schildt: Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik. Wallstein, Göttingen 2020, in: Arbitrium 40 (2022), S. 372–376.
- Haiko Wandhoff: Vom Finden der Liebe in der höfischen Literatur. Die erzählte Poetik des höfischen Romans, Hamburg: Corlin Verlag 2021, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 2022, S. 302–307.
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
- Tagung: Mechanismen der Unsichtbarwerdung, LMU und Monacensia, 27./28. November 2025
- Panel: Dialogische Epistolarizität. Schiller als Briefschreiber, Germanistentag in Braunschweig, 14.–17. September 2025, gemeinsam mit Rebecca Thoss und Moritz Strohschneider
- Workshop: Staging Nature. Berührungspunkte von Natur und Bühnenwerken, LMU München 7./8. November 2024, gefördert durch die Daimler und Benz-Stiftung
- Tagung: Stadt – Land – Zukunfts(t)räume. Wie gestalten wir unsere Lebenswelt? auf Kloster Banz am 23.–25. Februar 2024
- Workshop ›Autobiografie und Archiv‹, Monacensia München am 11./12. Mai 2023 (gemeinsam mit Dr. Sarah Nienhaus und Fabienne Steeger, M.A., Förderung Projektfonds der Fakultät 13 und LMU GraduateCenter DRT I)
- Frühjahrsakademie der Hanns-Seidel-Stiftung »Freiheit – persönliche, gesellschaftliche und globale Interferenzen« auf Kloster Banz am 17.–19. März 2023
- Workshop mit Prof. Dr. Ulrike Draesner („Feine Sprache“) im Rahmen des Karriereförderprogramms für Frauen der Begabtenförderungswerke Talente sichern – Zukunft gestalten, Berlin 11.–13. November 2022 (Förderung: BMBF)
- Extremereignis ›Kältewinter‹ im 18. Jahrhundert. Spuren in der zeitgenössischen Literatur, Kultur und Wissenschaft am IZEA in Halle/Saale am 06./07. Oktober 2022 (gemeinsam mit Dr. Joana van de Löcht, Förderung: Fritz-Thyssen-Stiftung und IZEA Halle)
- Frühjahrsakademie der Hanns-Seidel-Stiftung »Extremsituationen – körperliche, mentale und professionelle Grenzbereiche« auf Kloster Banz am 01.–03. April 2022
- Evaluation in den Geisteswissenschaften – Institutionen, Personen, Praktiken. Online-Workshop an der Ludwig-Maximilians-Universität München am 18./19. März 2021 (Förderung: LMU GraduateCenter DRT I)
Weitere Aufgaben
- Kooptiertes Vorstandsmitglied der Goethe-Gesellschaft München
- 01.05.2024: Redaktionsmitglied bei der Zeitschrift Arbitrium
- seit 15.04.2024: Vertretung des Mittelbaus Department 13/I
Lehrveranstaltungen
- siehe LSF LMU München
Downloads
- Lebenslauf Axtner-Borsutzky (August 2025) (196 KByte)
- Publikationsverzeichnis Axtner-Borsutzky (August 2025) (238 KByte)