Lehrstuhl Prof. Dr. Frieder von Ammon
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Promovierende

Lisa-Katharina Förster
Auf dem Weg zum ersten Roman: Zugänge zu Schriftstellerberuf und Literaturbetrieb der Gegenwart am Beispiel Münchens

Maurus Jacobs
Transgenerationale Traumata im deutschsprachigen Roman der Gegenwart

Heejong Kim
Literatur und kollektives Gedächtnis: Das Spätwerk von Günter Grass im Kontext der deutschen Erinnerungskultur mit einem Seitenblick auf das Frühwerk von Kim Chi-ha

Joonseok Kong
Geschichte erzählen: Geschichtskritik und Erzählen in den historischen Romanen von Leo Perutz'

Aladji Daniel Kossi
Von der Transkulturalität der demokratischen Prinzipien: Untersuchungen zu afrikanischen und deutschen Erzähltexten

Paul Krauße
Selbstwiederaneignungen. Herkunft erzählen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1970

Raphael Krause
Theorie und Praxis (meta-)seriellen Erzählens in der Neueren deutschen Literatur

Pauline Schubert
Sarah Kirsch und der ,kleine Gegenstand‘. Poetologie – Praxis – Geschichte

Rebecca Thoss
Fortschreibung. Studien zu Heinrich Bölls Frühwerk (1946–1953)

Lili Xue
Aspekt der Poetik Martin Walsers und ihre Umsetzung in ausgewählten Werken