Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
D-80799 München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
D-80799 München
Raum:
424
Telefon:
+49 (0)89 2180-2771
E-Mail:
Moritz.Strohschneider@germanistik.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
Terminvereinbarung per Mail
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit Januar 2024 Privatdozent an der Eberhard Karls Universität Tübingen; Titellehre ebendort
- 11. Januar 2024 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, venia legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft; Titel der Habilitationsschrift: Verabschiedung der Gegenwart. Konstruktionen des ‚Reichs‘ in der deutschsprachigen Literatur zwischen den Kriegen (1918–1939); Gutachter: Prof. Dr. Georg Braungart, Prof. Dr. Jörg Robert, Prof. Dr. Frieder von Ammon, Prof. Dr. Simone Winko [Zusammenfassung siehe unten]; Thema des Habilitationskolloquiums: ‚Kulturmanager‘ im Literaturbetrieb des mittleren 19. Jahrhunderts. Sozialgeschichtliche Überlegungen zu Hermann Hauff und dem ‚Morgenblatt für gebildete Stände‘
- Oktober 2021 Erwerb des Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktik
- 23. Mai 2018 Promotion zum Doktor der Philosophie (Ausstellung der Promotionsurkunde); Gesamtnote: summa cum laude
- 04/2014–03/2017 Promotionsstudium im Fach Neuere deutsche Literatur; Titel der abgegebenen Arbeit: „Konfigurationen des Göttlichen. Friedrich Hölderlins späte Gedichte nach 1800“; Betreuer: Prof. Dr. Robert (Neuere deutsche Literaturwissenschaft), Prof. Dr. Leppin (Kirchengeschichte des Spätmittelalters und der Reformation), Eberhard Karls Universität Tübingen
- Dezember 2013 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Katholische Religionslehre; Note: 1,53
- Juli 2013 Magister Artium in den Fächern Neuere deutsche Literatur, Klassische Archäologie und Latinistik; Note: 1,0 (mit Auszeichnung)
- WS 04/05–WS 13/14 Studium an der TU Dresden und der Ludwig-Maximilians-Universität München
Berufliche Stationen
- seit 10/2024 Akademischer Oberrat a. Z. am Lehrstuhl Prof. Dr. von Ammon, Institut für Deutsche Philologie, LMU München
- 10/2022–09/2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. von Ammon, Institut für Deutsche Philologie, LMU München
- 10/2019–09/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Braungart, Deutsches Seminar, Eberhard Karls Universität, Tübingen
- 10/2019–02/2020 Vertretung der Stelle eines Akademischen Rats, Deutsches Seminar, Eberhard Karls Universität, Tübingen
- 11/2018–09/2019 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Prof. Dr. Vollhardt (Neuere deutsche Literaturwissenschaft), LMU München
- 02/2018–01/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Daten – Dichten – Deuten. Ambiguitätstoleranz in Interpretationskulturen um 1800 und um 2000“ (Projektleitung: PD Dr. Schilling), LMU München
- 04/2014–01/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“, Eberhard Karls Universität, Tübingen
- 10/2013–04/2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Vollhardt (Neuere deutsche Literaturwissenschaft), LMU München
Forschungsschwerpunkte
- Literatur des 17. bis 20. Jahrhunderts, im Besonderen: Psalmendichtung der Frühen Neuzeit, besonders Martin Opitz; Friedrich Hölderlin; Journalliteratur im 19. Jahrhundert; Literatur der Weimarer Republik und des Exils; Neue Sachlichkeit; Gegenwartsliteratur
- systematisch: Literatur und Religion; literarische Anthropologie; Kulturkritik und Konser-vatismus; Utopie und Europagedanke
Akademische Funktionen
- Gutachter (peer-review-Verfahren) für die Studia theodisca (ISSN 2385-2917)
- Mitglied im Beirat der Hölderlin-Gesellschaft (seit 06/2022)
- Gewählter Vertreter des akademischen Mittelbaus im Vorstand des Deutschen Seminars, Eberhard Karls Universität, Tübingen (08/2020–07/2022)
- Vertreter der Gleichstellungsbeauftragten für ein Doppel-Berufungsverfahren für zwei W3-Professuren für Volkswirtschaftslehre, Eberhard Karls Universität, Tübingen (SoSe 2021)
Organisation von Tagungen und Tagungspanels
- Panel „Das Erhabene um 1800 und die Mehrdeutigkeit des Gefühls“, im Rahmen des 27. Deutschen Germanistentags, Paderborn, 25.–28.09.2022; zusammen mit Jun.-Prof. Dr. Gudrun Bamberger (Mainz).
- Tagung „‚Rückkehr aus dem Exil‘ – Katholische Tendenzen und Trends in der Kultur der Weimarer Republik“, Weimar, 31.08.–02.09.2022; zusammen mit Prof. Dr. theol. habil. Florian Bock (Bochum).
- Panel „Journalpoetik und globale Medienmaschine: Die J. G. Cotta’sche Verlagsbuchhandlung“ im Rahmen der 9th ESPRit Conference, Bochum, 16.–18.09.2020; zusammen mit Dr. Astrid Dröse (Tübingen) [Panel bewilligt, aufgrund der pandemischen Lage aber nicht durchgeführt].
- Winterschool „Readings of the Border. Discourses of Division and Unification in Contemporary Literatures“, Tübingen, 06.–09.11.2019; zusammen mit Dr. Gudrun Bamberger (Germanistik, Tübingen) und Birgit Geipel PhD (Koreanistik, Tübingen).
- Mitglied der Vorbereitungsgruppe für die Jahrestagung des DFG-Graduiertenkollegs 1662 „Wissensräume – Zeiträume. Transformationen Roms in der Vormoderne“, Rom, 10.–15.10.2016.
- Workshop „Die Flussmythologie in Hölderlins späten Hymnen“, Tübingen, 10.02.2016; zusammen mit Dr. Erik Schilling (München).
- Workshop „Poetik / Poetologie. Religiöses Wissen und auktoriale Selbstlegitimation“, Tübingen, 19.–20.03.2015; zusammen mit Gudrun Bamberger und Jan Stellmann (beide Tübingen).
Eingeworbene Drittmittel
- Mai 2022 Förderung in Höhe von 9˙000€ durch die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung für die Tagung „‚Rückkehr aus dem Exil‘ – Katholische Tendenzen und Trends in der Kultur der Weimarer Republik“ [zusammen mit Prof. Dr. theol. habil. Florian Bock (Bochum)].
- 05–07/2019 Förderung in Höhe von 4˙500€ durch ein 3-monatiges „Cotta-Postdoktorandenstipendium“ des Deutschen Literaturarchivs in Marbach für das Projekt „Praktiken des Wissenstransfers in der Amerikaberichterstattung des Morgenblatts für gebildete Stände/Leser (1807–1865)“.
- Juni 2018 Druckkostenzuschuss in Höhe von 1˙700€ durch die Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften zur Drucklegung der Dissertation.
- 04/2017–01/2018 Förderung in Höhe von ca. 21˙833€ als Anschubfinanzierung für die Post-Doc-Phase durch das DFG-Graduiertenkolleg „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“ für das Projekt „‚Wir bringen aber die Zeiten untereinander‘. Die Vormoderne in Hölderlins Versuch einer ‚heterodoxen Heilsgeschichte‘“; bewilligt wurden eine 10-monatige Stellenfinanzierung (E13 TV-L, 75%) sowie Sachmittel.
- Februar 2016 Förderung in Höhe von 221€ für den Workshop „Die Flussmythologie in Hölderlins späten Hymnen“ durch das DFG-Graduiertenkolleg „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“.
- März 2015 Förderung in Höhe von 6˙488€ für den Workshop „Poetik / Poetologie“ durch das DFG-Graduiertenkolleg „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“ [zusammen mit G. Bamberger / J. Stellmann (Tübingen)].
Publikationen (Auswahl)
Monographien
- Verabschiedung der Gegenwart. Konstruktionen des ‚Reichs‘ in der deutschsprachigen Literatur zwischen den Kriegen (1918–1939), Habil. masch., Tübingen 2023 (405 S.).
- Neue Religion in Friedrich Hölderlins später Lyrik, Berlin / Boston 2019 (Quellen und For-schungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 94); rezensiert in: Germanistik 61,1–2/2020, S. 313f. (G. Kurz); Arbitrium 39,3/2021, S. 349–351 (L. Reitani); Blätter für württembergische Kirchengeschichte 121/2021, S. 527–530 (T. Boyken)
Aufsätze
- mit Jörg Robert: „Spracharbeit und interkonfessionelle Liedtradition. Martin Opitz’ Die Psalmen Davids (1637/1638)“, in: Artes 2,2/2023, S. 299–342.
- „Legendarisches Erzählen und die Poetik literarischer Sachlichkeit in Joseph Roths Roman Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde (1934)“, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62/2021, S. 265–289.
- „Die Erfahrung postmoderne Brüche in der Lyrik des Wendejahres 1989/1990“, in: Zeitschrift für Germanistik 31,3/2021, S. 533–550.
- „In der ‚Schule der Menschlichkeit‘? Modelle egalitärer Führung in Heinrich Manns Roman Die kleine Stadt (1909)“, in: Euphorion 114,4/2020, S. 459–483.
- „Hermann Hauffs programmatische Aufsätze über das Morgenblatt für gebildete Stände von 1827. Mit einer Edition der Texte“, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 64/2020, S. 39–64.
- „Opferhelden und ‚Zeitveränderer‘ – Friedrich Hölderlins Konzepte des Heroischen“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 4/2019, S. 541–571.
Downloads
- Strohschneider, Moritz_Publikationsverzeichnis (02.10.2024) (158 KByte)
- Strohschneider, Zus. Habilitation (107 KByte)