Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
D-80799 München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
D-80799 München
Raum:
Raum 424
Telefon:
+49 (0)89 2180-2771
E-Mail:
rebecca.thoss@germanistik.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung per E-Mail
Ausbildung
- 08/2022 Master of Arts: Germanistische Literaturwissenschaft, LMU München
- 10/2020–09/2022 Studium der Germanistischen Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Neuere deutsche Literatur, LMU München
- 08/2020 Bachelor of Arts: Germanistik, TutorPlus Zertifikat durch Lehre@LMU
- 10/2017–09/2020 Bachelorstudium der Germanistik und der Geschichte, LMU München
Beruflicher Werdegang
- Seit 10/2024 wiss. Hilfskraft im BMBF-Verbundprojekt „Lost in Archives“ (Förderlinie „Innovative Frauen“); Teilprojekt „Theaterwesen“ (Projektleitung Dr. Anna Axtner-Borsutzky)
- 10/2022-09/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Frieder von Ammon, Institut für Deutsche Philologie, LMU München
- 07/2022-12/2022 Wissenschaftliche und organisatorische Mitarbeiterin für den Zentralrat des deutschen Humors™ bei der Münchner Lach- und Schießgesellschaft
- 10/2020–09/2022 Lehrstuhlkoordinatorin bei Prof. Dr. Friedrich Vollhardt (Lehrstuhl für die Neuere Deutsche Literatur und die Literatur der Frühen Neuzeit), Institut für Deutsche Philologie, LMU München
- 10/2018–09/2020 Tutorin und studentische Hilfskraft bei Dr. Herfried Vögel, Institut für Deutsche Philologie, LMU München
Auszeichnungen, Stipendien
- 04/2022 Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung
- 02/2024 Ausgezeichnetes Lehr-Forschungs-Projekt „Freiheits(w)orte“ durch den Hochschulwettbewerb von „Wissenschaft im Dialog“, Summe: 10.000€. (gem. mit Dr. Anna Axtner-Borsutzky)
Dissertationsprojekt (Arbeitstitel)
„Fortschreibung. Studien zu Heinrich Bölls Frühwerk (1946–1953)“
Forschungsinteressen
- Erzähltexte um 1800
- Heinrich Böll
- Jüdische Geschichte und Literatur
Publikationen
Aufsätze
- zus. mit Anna Axtner-Borsutzky: Venedig im Zeichen des Josephinismus. Joseph Franz Ratschkys „Brief An Herrn Pezzel" (1786). In: Erik Schilling / Oliver Bach (Hg.): Venedig in der deutschen Literatur. Heidelberg 2022, S. 49–64.
Rezensionen
- „Meister in der Kunst des Amalgamirens“. Untersuchungen zu August Klingemanns Werk. Hrsg. von Nils Gelker / Manuel Zink. Hannover 2020. In: Arbitrium 41 (2023) 2, S. 196–199.
Kleinere Beiträge und Berichte
- Kritische Blogbegleitung während des 14. Literaturfest Münchens (15.11.–03.12.2023): Beiträge zu den Veranstaltungen im „FORUM“ (Kurator: Dr. h.c. Lukas Bärfuss). Einsehbar hier.
- Tagungsbericht: Extremereignis „Kältewinter“ im 18. Jahrhundert. Spuren in der zeitgenössischen Literatur, Kultur und Wissenschaft. In: H-Soz-Kult, 18.03.2023.
- „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“. Bericht von einer Exkursion nach Israel im November 2018. In: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 13 (2019) 1. München 2018, S. 68–70.
Vortragsverzeichnis
- Übergänge eines Kölners – Heinrich Bölls Erinnern an und Erzählern über die 1920er Jahre. Nachwuchsworkshop „Aber das Schwungrad drehte sich, unbekümmert über das Schicksal der einzelnen“. Inflation 1923 und der Übergang, HU Berlin (24. November 2023)
- „Selbstvorstellung eines jungen Autors". Heinrich Bölls autobiographische Paratexte. Workshop Autobiografie und Archiv, Monacensia München (11./12. Mai 2023).
- „Venedigs gesunkene Herrlichkeit duftete uns schon…“ Venedig in ausgewählten Briefen des 18. Jahrhunderts. Wissenschaftliches Kolloquium zum 65. Geburtstag von Friedrich Vollhardt, Venedig (22.–24. Oktober 2021). (gem. mit Anna Axtner-Borsutzky)
Lehrveranstaltungen
- Freiheits(w)orte – Interaktives Projektseminar zur Literatur und Freiheit in München (SoSe 24)
- Frauenlyrik – Lektürekurs (SoSe 24)
- Proseminar: TERROR! Die RAF in der deutschen Literatur und Medienlandschaft der 1970er Jahre (WiSe 23/24)
- Proseminar: „Ich bekenne, ich brauche Geschichten, um die Welt zu verstehen“ - Die Literatur der Nachkriegszeit (SoSe 23)
- Lektürekurs: Schwerpunkte der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts (SoSe 23)
- Proseminar: Der Humor in der Krise? Satirisches Erzählen bei Heinrich Böll (WiSe 22/23)